| Datum | Zeit + Ort | Beschreibung |
|---|---|---|
|
|
Human Rights Film Festival: Frauen zwischen Krieg und FriedenDer syrische Dokumentarfilm «Under the sky of Damascus» zeigt auf, was es für Frauen bedeutet, gegen Misogynie und Sexismus zu kämpfen, in einem Land, wo keine Einigkeit herrscht, ob der bewaffnete Konflikt vorbei ist, weiter anhält oder bereits ein neuer begonnen hat. An einer Podiumsdiskussion sprechen unsere Mitarbeitern Karin Widmer und die syrische Menschenrechtsaktivistin Amal Naser über Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten von Frauen in konfliktbetroffenen Ländern. |
|
|
|
Sicherheit für wen? Feministische Visionen für genuine SicherheitEin Gespräch mit den Mitgliedern unseres internationalen Vorstands Sima Samar, Afghanistan, und Margo Okazawa-Rey, USA, über die Frage, wie patriarchalische Vorstellungen unser Verständnis von Sicherheit prägen, den Gegensatz zwischen militärischer und menschlicher Sicherheit und feministische Visionen für den Frieden. |
|
|
–
|
Feministische Friedenspolitik: VeranstaltungszyklusWir setzen den Veranstaltungszyklus zu den Themen feministische Friedenspolitik, Abrüstung, Entmilitarisierung und genuine Sicherheit fort: in Bern finden am 7. und 8. September 2023 gleich drei Anlässe für friedenspolitisch Interessierte statt. Ausserdem lancieren wir die neuste Ausgabe unseres Magazins «Feminists Connecting for Peace», das dieses Jahr dem Thema Sicherheit gewidmet ist. UPDATE: Der Round Table am 7. September um 13 Uhr findet im Käfigturm des Polit-Forum Bern, Marktgasse 67, 3011 Bern statt und nicht an der Wyss Academy. |
|
|
|
6. Schweizer FriedenskonferenzAm 12. September 1848 wird aus der alten Eidgenossenschaft ein Bundesstaat. Ebenso alt wie die Bundesverfassung ist auch der politische Frieden in der Schweiz. Doch wo steht die Friedensnation Schweiz heute wirklich? Wir laden möglichst viele Personen ein, an einem World Café an der 6. Schweizer Friedenskonferenz darüber zu diskutieren. |