Inhalt markiert mit: Ukraine

«In unserer Gesellschaft ist Gewalt zur Norm geworden»

Fokus Ukraine

Frauen in Gemeinden nahe der Kontaktlinie sind mehrfach vom Krieg zwischen der Ukraine und den autonomen Volksrepubliken Donezk und Luhansk betroffen. An FrauenFriedensTischen können sie sich frei über ihre Erfahrungen und Friedensvisionen austauschen und sich vernetzen. Wir interviewen unser Vorstandsmitglied Margret Kiener Nellen und unsere Projektkoordinatorin Annemarie Sancar nach ihrer Projektreise vom September.

Eine gemeinsame, bedarfsorientierte Vision für den Frieden

Ukraine-Programm

Seit Beginn unseres Programms und insbesondere seit dem russischen Angriffskrieg von 2022 bauen wir Vertrauen zu vom Krieg betroffenen Frauen in der Ukraine auf. Unsere Treffen schaffen ein Umfeld, in dem sie offen über ihre Erfahrungen sprechen und ihre Visionen für den Frieden teilen können – unabhängig davon, ob sie ins Exil gegangen, in der Ostukraine geblieben sind, oder in andere Landesteile vertrieben wurden. Nach dem Start des neu konzipierten Ukraine-Programms im Herbst 2024 organisierten wir im Februar in Krakau einen Train-the-Trainer-Workshop für Frauen, die in ihren Gemeinschaften eine führende Rolle einnehmen.

Ukraine: Die Auswirkungen auf Frauen und Männer in der Region

Beitrag von Friedensaktivistin Olga Karatch

Aufgrund des Kriegs in der Ukraine wird die toxische Männlichkeit in der Region zunehmend zelebriert. Infolgedessen befindet sich die männliche Identität in einer schweren Krise, von der Männer und Frauen betroffen sind, schreibt die belarussische Friedensaktivistin Olga Karatch in ihrem Artikel in der 2. Ausgabe unserer Zeitschrift "Feminists Connecting for Peace". Sie listet fünf Wege auf, um diesen patriarchalischen Narrativen zu begegnen.

Valentina Cherevatenko: «Wir wollen Frieden»

«Ich musste mein Herz und meine Seele verschliessen, um zu arbeiten.» Valentina Cherevatenko, russische FriedensFrau, Menschenrechtsverteidigerin und Mitglied von Women’s Initiatives for Peace in Donbas(s) beschreibt ihre Verzweiflung nach dem russischen Angriffskrieg.

Was sind FrauenFriedensTische?

Ein bewährtes Instrument für die Partizipation von Frauen

Seit 2015 organisieren wir mit unseren lokalen Partner:innen FrauenFriedensTische mit dem Ziel, die Partizipation von Frauen in Friedensprozessen nachhaltig zu stärken und ihr Engagement in der Friedensförderung sichtbar zu machen. Sie haben sich als Instrument bewährt, um diese Ziele zu erreichen.